Bei uns ist immer was los. Wir berichten hier über aktuelle Neuigkeiten, Veränderungen und Entwicklungen. Viele weitere Nachrichten gibt es hier.
Gemeinsam stark seit 6 Generationen
Die Steinbach-Gruppe
Mit großer Leidenschaft am Bau
Baustoffe, Bauwesen und Entsorgung
Die Umsetzung von hochwertigen und innovativen Lösungen im Bereich Baustoffe, Bauwesen und Entsorgung sind unsere Stärke. Unsere Produkt- und Dienstleistungspalette wird daher stetig weiterentwickelt und um neue, umweltfreundliche Baustoffe sowie Verfahrenstechniken ergänzt.
Die steinbachgruppe ist in der Sparte Baustoffe, Bauwesen und Entsorgung heute bundesweit unter anderem in den Fachbereichen Felsgesteine und Sande, Sekundärbaustoffe, Asphaltschichten, Produkte für den Garten- und Landschaftsbau, Natur- und Betonwerksteine, Schaumglasprodukte sowie im Straßen und Tiefbau tätig. Im Bereich Entsorgung sammeln wir verschiedenste Abfälle, bereiten diese auf und führen sie soweit möglich dem Wertstoffkreislauf zu. Nur Restmassen werden auf eigenen Deponien oder bei Partnern eingelagert.
Modernste Technik und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für beste Qualität und höchste Flexibilität. Dabei hat sich das Unternehmen auch durch die ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Prozessabläufe einen sehr guten Ruf erarbeitet.
Weltweit geschätzt
FGB - Starker Partner im Sondermaschinenbau
Seit über 50 Jahren realisiert FGB die unterschiedlichsten Kundenanforderungen im Sondermaschinenbau. Als führendes Unternehmen der Branche findet es weltweit Beachtung und Anerkennung für seine innovativen Entwicklungen und anspruchsvollste Technik. Mit 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört FGB gemeinsam mit dem Tochterunternehmen in Thüringen zur Sparte Maschinenbau der steinbachgruppe. Hier entstehen schlüsselfertige Automatisierungslösungen aus einer Hand. Dabei werden alle Leistungen – von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zu Schaltschrankbau, Montage und Softwareentwicklung – im eigenen Haus erbracht.
Auf einen Blick
die steinbachgruppe in Zahlen
- Eine Gruppe, zwei Sparten, siebzehn Ausbildungsberufe
- Familienunternehmen in der sechsten Generation
- Neun Standorte in Nordbayern und Südthüringen
- Knapp 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Weit mehr als 500 moderne Maschinen und Anlagen
- Über 800 Projekte im Jahr
Umwelt- und Klimaschutz
Gold für herausragendes Engagement
Die Adolf Steinbach Steinindustrie-, Schotterwerke GmbH & Co. KG wurde zum fünften Mal in Folge im Rahmen der Initiative Umwelt + Klimapakt Bayern des Bayerischen Umweltministeriums für ihr Engagement im Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet. Das Unternehmen erhielt die besondere Ehrung in Gold für seine langjährigen und überdurchschnittlichen Leistungen.
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber überreichte die Urkunde an Daniel Zechmann, Projektleiter für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lösungen bei der Steinbach-Gruppe. In seiner Rede würdigte der Minister die 15-jährige Teilnahme des Unternehmens an der freiwilligen Vereinbarung, deren Maßnahmen und Erfolge weit über die gesetzlichen Vorgaben zur Ressourceneffizienz hinausgehen.
Während dieser Zeit setzte die Steinbach-Gruppe zahlreiche kleine und große Maßnahmen um. Dazu zählen unter anderem die naturnahe Gestaltung von Betriebs- und Ausgleichsflächen, der Einsatz regenerativer Erzeugungsanlagen für Strom und Wärme sowie nachhaltige Beschaffung und Produktion mit einem hohen Recyclinganteil. Ergänzt wird dieses Engagement durch ein unternehmenseigenes Monitoring- und Energiemanagement, aus dem innovative Produkte entwickelt wurden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Sensibilisierung für nachhaltiges Wirtschaften mit dem Fokus auf die Kreislaufwirtschaft.
Natürliche Lösungen für urbane Wasserprobleme
Schwammstädte
In Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse wie Hitzewellen und Starkregen stehen Städte weltweit vor der Herausforderung, sich an den Klimawandel anzupassen. Eine vielversprechende Antwort auf diese Probleme ist das Konzept der Schwammstadt. Diese urbanen Gebiete sind darauf ausgelegt, überschüssiges Regenwasser aufzunehmen und zu nutzen, um die Folgen von Hitzeperioden abzumildern und Überschwemmungen zu verhindern.
Die Grundidee hinter der Schwammstadt ist simpel und effektiv: Durch Maßnahmen wie begrünte Dächer, grüne Straßen und öffentliche Flächen, die als natürliche Wasserspeicher dienen, wird das Regenwasser effizient aufgenommen und zurückgehalten. Dadurch kann es entweder langsam versickern oder bei Bedarf zur Verdunstung kommen, wodurch kühlende Effekte entstehen, die das städtische Mikroklima positiv beeinflussen.
Ein zentraler Bestandteil dieses Konzepts ist die Implementierung blau-grüner Infrastrukturen, die nicht nur die Wasserbewirtschaftung optimieren, sondern auch zur Begrünung der Stadt beitragen. Besonders wichtig dabei sind Stadtbäume, die nicht nur Schatten spenden, sondern auch als natürliche Wasserspeicher fungieren können. Die Integration von Baumgruben als Retentionsräume in das Regenwassermanagement ist daher entscheidend für die Schaffung eines nachhaltigen und gesunden Stadtgrüns.
Die Schwammstadt als zukunftsweisendes Konzept zeigt, dass Städtebau und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Indem wir jetzt in innovative Lösungen investieren, können wir nicht nur die Resilienz unserer Städte gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels stärken, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner nachhaltig verbessern. Wir haben die Produkte dazu, die nachweislich funktionieren.