Viel mehr als Ökostrom und Co.
Klima- und Umweltschutz

Nachhaltigkeit ist für uns kein bloßes Lippenbekenntnis, sondern absolute Notwendigkeit. Wir übernehmen deshalb seit Jahrzehnten Verantwortung und handeln nachhaltig. In all unseren Aktivitäten legen wir großen Wert auf den schonenden Umgang mit der Umwelt und den Schutz von Mensch und Natur.

Unsere Vision ist es, eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen, in der Ressourcen nicht länger verschwendet, sondern immer wieder neu genutzt werden. Dabei setzen wir auf innovative Technologien, zukunftsweisende Prozesse und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Wir sind überzeugt davon, dass Nachhaltigkeit der Schlüssel für eine bessere Zukunft ist. Als Familienunternehmen tragen wir eine besondere Verantwortung für kommende Generationen – und diese Verantwortung wollen wir nutzen, um eine Welt zu gestalten, in der Nachhaltigkeit gelebte Realität ist. Dafür geben wir alles.

Umweltschutz und Engagement

Eine umweltgerechte Betriebsführung ist für die steinbachgruppe seit jeher eine Selbstverständlichkeit. Darum setzen wir uns bereits seit Jahren für den Schutz unserer Erde ein und können mittlerweile auf zahlreiche, erfolgreich umgesetzte Projekte zurückblicken:

 

  • Konsequenter Fokus auf Schwammstadt-Produkte
  • Einführung des unternehmenseigenen Energiemanagement-System unter Einsatz modernster LoRa-Wan-Technologie
  • Konsequenter Umbau der Gebäude und Anlagen mit dem unternehmenseigenen Gebäudeautomationssystem emporium
  • Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb seit über 30 Jahren
  • Ökostrom aus Photovoltaikanlagen (über 1,2 MWp installierte Leistung)
  • Firmeneigene Kleinwindkraftanlage als Förderprojekt
  • Elektroautoflotte mit bereits 350.000 gefahrenen Kilometern
  • LED-Technik in sämtlichen Fertigungshallen
  • Eingehauste Schotterwerk-Anlagen mit leistungsstarken Entstaubungsanlagen
  • EDV-gestütztes Energiemanagement (jährlich sinkender Energieverbrauch seit mehr als 20 Jahren!)
  • Etliche tausend Quadratmeter neu angelegter Wald- und Trockenrasenflächen als „Ausgleich“ für Flächen, die derzeit für den Abbau von Felsgesteinen genutzt werden
  • Aufwendige Rekultivierung genutzter Flächen
  • Moderne biologische Kleinkläranlagen in den Werken ohne Kanalanschluss
  • Entwicklung umweltfreundlicher und ressourcenschonender Produkte, z. B. ecoglas, CALBONEX®, Pflanz- und Baumsubstrate
  • Und viele mehr

Biomasse-Heizanlagen

Im Rahmen unserer Umbaumaßnahmen am Standort Salz/Strahlungen wurde eine Biomasse-Heizzentrale in Betrieb genommen. Alle wesentlichen Gebäude werden dort nun mit regenerativ erzeugter Wärme versorgt. Der Umwelt wird dadurch der CO2-Ausstoß von jährlich über 80.000 l Heizöl erspart. Am Standort Schwarza werden Büroräume und Werkstatt ebenfalls seit 2005 mit Biomasse beheizt.

Umwelt- und Klimaschutz
Gold für herausragendes Engagement

Die Adolf Steinbach Steinindustrie-, Schotterwerke GmbH & Co. KG wurde zum fünften Mal in Folge im Rahmen der Initiative Umwelt + Klimapakt Bayern des Bayerischen Umweltministeriums für ihr Engagement im Umwelt- und Klimaschutz ausgezeichnet. Das Unternehmen erhielt die besondere Ehrung in Gold für seine langjährigen und überdurchschnittlichen Leistungen.

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber überreichte die Urkunde an Daniel Zechmann, Projektleiter für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lösungen bei der Steinbach-Gruppe. In seiner Rede würdigte der Minister die 15-jährige Teilnahme des Unternehmens an der freiwilligen Vereinbarung, deren Maßnahmen und Erfolge weit über die gesetzlichen Vorgaben zur Ressourceneffizienz hinausgehen.

Während dieser Zeit setzte die Steinbach-Gruppe zahlreiche kleine und große Maßnahmen um. Dazu zählen unter anderem die naturnahe Gestaltung von Betriebs- und Ausgleichsflächen, der Einsatz regenerativer Erzeugungsanlagen für Strom und Wärme sowie nachhaltige Beschaffung und Produktion mit einem hohen Recyclinganteil. Ergänzt wird dieses Engagement durch ein unternehmenseigenes Monitoring- und Energiemanagement, aus dem innovative Produkte entwickelt wurden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Sensibilisierung für nachhaltiges Wirtschaften mit dem Fokus auf die Kreislaufwirtschaft.

Unser Einsatz für die Bienen
Firmeneigener Bienenpark

Kein geringerer als Albert Einstein sagte: „Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben“.

Bereits seit über 3 Jahren arbeiten wir intensiv an unserem Bienenprojekt und haben in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Rhön-Grabfeld, Bienen-Ruck, der Lauertaler Imkerei und vielen weiteren Profis aus diesem Bereich tausende Quadratmeter Flächen am Standort Salz/Strahlungen zu prächtigen Blühwiesen umgestaltet. Entstanden ist aber vor allem ein Bienenpark mit fünf Bienenstöcken bevölkert von fast 80.000 Bienen und einer eigenen Honigproduktion.

Das Highlight: ein eigener Lehrpfad mit anschaulicher Beschilderung und einer illustrierten Broschüre.

Die Zukunft im Blick
Vorausschauend nachhaltig

Vordergründig mit einer vorausschauenden Betriebsführung zu werben, halten wir für nicht mehr zeitgemäß. Sie muss selbstverständlich sein! Wir bemühen uns seit Jahrzehnten, dies in vielen Bereichen umzusetzen – und es werden immer mehr. Angefangen bei der Rekultivierung genutzter Flächen über die Nutzung von 100% Ökostrom hin zu firmeneigener Windkraftanlage, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Ich bin

Andreas Hümpfner

Koordinator Instandhaltung / Teamleiter Instandhaltung Liegenschaften

Ich bin

Andreas Hümpfner

Ob Haus, Gebäude oder die vielen anspruchsvollen Maschinen – über alles habe ich ein wachsames Auge und drehe an allen Stellschrauben für eine stets perfekte Funktion. Letztendlich geht es auch um die Sicherheit des gesamten Teams!

Jetzt bewerben
Cookie Consent mit Real Cookie Banner