In höchstem Maße zuverlässig
Deponierung von Restmassen

Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb stehen uns für die qualifizierte Entsorgung von Restmassen aus Baumaßnahmen die Standorte in Salz/Strahlungen und Holzhausen zur Verfügung. Dort sind wir in der Lage, mit unserem modernen Fuhr- und Maschinenpark sowie umfangreicher Technik, Abfallströme weitestgehend aufzubereiten und zu verwerten. Für Fraktionen, die nicht in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden können, stehen uns eigene Deponien zur Verfügung.

Gemeinsam mit unseren Partnern und bieten wir unseren Kunden effiziente Lösungen zum Handling mineralischer Abfallströme. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und umweltschonender Standards bilden für uns die Basis eines nachhaltigen Handelns.

Zweckverband zur Boden- und Bauschuttbeseitigung
KREISDEPONIE RHÖN-GRABFELD / MÜNNERSTADT

Als Mitglied und als beauftragtes Unternehmen des „Zweckverbands zur Boden- und Bauschuttbeseitigung Rhön-Grabfeld / Münnerstadt“ betreiben wir eine Kreisdeponie der Klasse DK 0 gemäß DepV 2011, in der unbelasteter Boden, nicht wiederverwertbare Bau- und Abbruchabfälle (ohne schädliche Bestandteile) abgelagert werden. Die Einhaltung der Zuordnungswerte für die Deponieklasse 0 ist absolute Voraussetzung für eine Annahme.

Unsere Ökoflächen
Großzügiger Ausgleich für unseren Eingriff in die Natur

Durch den Abbau in unserem Steinbruch greifen wir in die Natur ein, aber wir kümmern uns auch verantwortungsvoll um Rekultivierung und Renaturierung. Die ehemals genutzten Flächen kommen wieder der regionalen Flora und Fauna zugute, immer wesentlich hochwertiger und größer als zuvor. So ermöglichen wir die Rückkehr fast aller typischen Pflanzen-, Tier- und Pilzarten. Damit geben wir der Natur wieder, was wir ihr – für einen verhältnismäßig kurzen Zeitraum – genommen haben.

Aufforstung genutzter Areale

Wir sind leidenschaftlich bemüht, ehemals von uns genutzte Areale wieder aufzuforsten. Das sind sehr aufwendige Ausgleichsmaßnahmen und Rekultivierungen, aber das Ergebnis sind qualitativ ökologisch wertvolle und strapazierfähigere Baumarten, nämlich Mischwald statt Kiefernmonokulturen.

 

Magerrasen für bedrohte Arten

Magerrasen sind eine besondere Art von Biotop und geprägt von steppenartiger Vegetation und niedrigen Kraut- und Halbkrautpflanzen. Sie entwickeln sich meist auf Sand, Kalk- oder Silikatgestein. Da sie vor allem ein vortreffliches Rückzugsgebiet für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind, haben wir sie auch als „Ausgleichsflächen“ angelegt für aktuell von unserem Unternehmen genutzte Areale.

 

So erreichen Sie uns:
Stefan Wirsing

Technischer Betriebsleiter

So erreichen Sie uns:
Markus Grebe

Vertriebsleiter